Rasenpflege: Mähroboter von Gardena
28. September 2011 - 08:43 Garten

Die Rasen-Saison neigt sich dem Ende zu. Noch einige Male muss der Benzin- oder Elektromäher übers Gras geführt werden, dann ist Winterpause. Mancher bedauert das, viele Gartenbesitzer sind allerdings froh, wenn sie eine Weile von der wöchentlichen Rasenpflege verschont bleiben. Sie auch? Dann könnten Sie sich vielleicht vorstellen, im nächsten Jahr den Rasen mähen zu lassen – nicht etwa vom Nachbarsjungen für ein Trinkgeld, sondern von einem Roboter. Dass dies ganz problemlos möglich wird, dafür möchte Hersteller Gardena mit seinem neuen Mähroboter R40Li sorgen.

Wie bei anderen automatischen Rasenmähern muss dem Roboter gezeigt werden, wo er mähen darf und wo nicht. Dafür begrenzt man die Rasenfläche mit einem speziellen Kabel, das der Roboter wahrnehmen kann und das seinen Aktionsradius bestimmt. 120 m dieses Kabels werden mitgeliefert. Innerhalb der auf diese Weise markierten Fläche bewegt sich der R40Li nach dem Zufallsprinzip – es gibt keine Fahrspuren, trotzdem wird die ganze Fläche gemäht. Dabei umfährt der Mäher Hindernisse selbsttätig, Steigungen meistert er bis 25%.
Beim Umherfahren kappt der Mäher immer wieder die Grasspitzen um wenige Millimeter – das geschieht 17 cm Schnittbreite und dennoch mit einer Flächenleistung von 20 Quadratmetern je Stunde. Der dabei entstehende Grasschnitt fällt zu Boden und zersetzt sich – der Roboter arbeitet also als Mulchmäher, Wege zum Kompost oder das Entleeren eines Fangkorbs sind unnötig. Deshalb kann man das Gerät ganz alleine seine Arbeit verrichten lassen und in dieser Zeit nützlicheren Dingen nachgehen. Übrigens empfiehlt Gardena den Roboter für Rasenflächen bis 400 Quadratmeter – das sollte für einen großen Teil der Hausgärten reichen.



Um Diebstähle uninteressant zu machen, ist der Mähroboter mit einem PIN-Code gesichert, ohne den er die Arbeit verweigert. Zusätzlich ertönt ein lautstarker Alarm, wenn ein Unbefugter das Gerät fortzutragen versucht. Nicht nur an die Sicherheit des Mähers wurde gedacht, auch der Anwender wird vor Verletzungen geschützt: Hebt man den 8 kg schweren R40Li während des Mähens an, stoppen die Messer sofort.
Angeboten werden soll der Mähroboter in Bau- und Heimwerkermärkten sowie in Gartencentern. Für Markengeräte dieses Typs ist das kein ganz alltäglicher Vertriebsweg, doch sollen die Käufer durch eine beigelegte DVD mit Installationsvideos in die Lage versetzt werden, auch ohne professionelle Hilfe den Mäher problemlos in Betrieb zu nehmen. Der empfohlene Preis für den automatischen Gartenhelfer beträgt etwa 1350 Euro. [ha]
Fotos: Gardena

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren:
• Rasenmäher richtig überwintern
• Tipps und Informationen zum Mulchen
• Superbenzin E10 für Rasenmäher
• Rasenmäher richtig überwintern
• Tipps und Informationen zum Mulchen
• Superbenzin E10 für Rasenmäher