Gemüse auf dem Dach ernten
18. Juni 2013 - 14:25 Garten

Beim Thema Dachbegrünung denken die meisten Menschen an Flachdächer, die mit genügsamen Magerwiesenpflanzen und verschiedenen Sedum-Arten bepflanzt sind. Solche Dächer bieten neben guter Isolierung, einem Schutz der Dachhaut und ökologischen Vorteilen vor allem eine dekorative Optik. Aus einer Dachfläche lässt sich aber noch mehr herausholen. Mit dem geeigneten Untergrund und einem angepassten Schichtaufbau eignet sich ein Gründach auch für gärtnerische Zwecke: Kräuter, Obst und Gemüse lassen sich hier wie in einem normalen, ebenerdigen Nutzgarten anbauen.

Indirekt profitieren Eigentümer und Bewohner des bepflanzten Gebäudes davon. Ein Gründach dämmt im Sommer gegen Hitze, im Winter gegen Kälte. Die Dachhaut ist zudem geringeren Temperaturschwankungen ausgesetzt und hält dadurch länger. Auch die Luftqualität verbessert sich im Umfeld der Gründächer.

Das ist nötig fürs Gründach
Um ein Dach als Garten nutzen zu können, müssen die technischen Voraussetzungen stimmen. Unabdingbar ist eine ausreichende Tragfähigkeit der Dachkonstruktion. Bei einem Neubau lässt sich diese Eigenschaft leicht herstellen, im Bestand wird das jedoch schwierig. Bei der Planung eines entsprechenden Vorhabens sollte man also zunächst die Gebäudekonstruktion unter diesem Aspekt prüfen lassen.

Wichtig ist auch eine Absturzsicherung, also ein Geländer oder eine Brüstung, und ein sicherer Zugang zum Dach. Der schwäbische Hersteller ZinCo beispielsweise bietet hierfür Lösungen an, die sich montieren lassen, ohne dass das Dach durchdrungen werden muss. Zu berücksichtigen bei der Planung sind außerdem die Wind- und Wetterverhältnisse vor Ort, je nach Nutzung sind hier gegebenenfalls geschützte Bereiche zu schaffen.

Aufbau der Dachbegrünung
Für die Nutzung als Anbaufläche muss vor allem die Substratschicht dicker und nährstoffreicher sein als bei der sogenannten Extensivbegrünung mit anspruchslosen Pflanzen.

Im genannten System sind übrigens auch Beläge verfügbar, mit denen sich zwischen den Beeten Wege anlegen lassen, ohne dass die durchgehende Dränage unterbrochen würde.
Die Dränage unterscheidet sich dann wiederum nicht allzu sehr von der bei extensiv begrünten Dächern: Auf dem wurzelfest abgedichteten Dach wird eine Isolierschutzmatte verlegt. Darauf folgt die Dränageschicht, stark profilierte Kunststoffmatten, die das Wasser aufnehmen und ableiten. Die Dränageschicht deckt ein Filtervlies ab. Es sorgt dafür, dass die Dränge nicht im Laufe der Zeit zugeschlämmt wird und ihre Wirkung verliert. Darauf wird abschließend die Substratschicht aufgebracht und bepflanzt. [ha]
Fotos: ZinCo, DGS/ZinCo; Grafik: ZinCo

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Anleitung: Garagendach extensiv begrünen
• Fertigmodule für die Dachbegrünung
• Gedämmte Dachkonstruktion für Dachgärten
• Anleitung: Garagendach extensiv begrünen
• Fertigmodule für die Dachbegrünung
• Gedämmte Dachkonstruktion für Dachgärten