Beim Metallzaun auf Überstände verzichten!
26. Februar 2014 - 13:31 Garten

Metallzäune mit Gitterstruktur finden sich immer häufiger auf Privatgrundstücken. Sie sind stabil, recht preiswert und schnell errichtet und lösen deshalb offenbar Klassiker wie Maschendrahtzäune allmählich ab. Nicht selten sieht man solche Zäune, bei denen die senkrechten Stäbe oben überstehen. Die Grundstückseigentümer sehen das häufig als einfach zu realisierenden Schutz gegen Überklettern an. Aus Sicherheitsgründen rät die Gütegemeinschaft Metallzauntechnik davon aber bei Zäunen bis 1,60 m, besser noch bis 1,80 m Höhe ab. Auch wenn ihre Enden meist stumpf sind, können die dünnen Stäbe allzu leicht ins Auge gehen.
Gefährlich wird das vor allem dann, wenn sich Kinder auf dem Grundstück oder außen entlang des Zauns bewegen. Beim Toben, bei Klettermanövern oder beim Versuch, über den Zaun zu reichen, können die Überstände Verletzungen hervorrufen. Das, was die Kinder eigentlich schützen sollte, wird dann zum Risiko – übrigens nicht nur auf Privatgrundstücken, sondern auch in Kindertagesstätten, Schulen oder Sportanlagen. Dafür genügen bereits kleine Überstände von nur wenigen Zentimetern Länge.



Eine entsprechende Empfehlung für Hersteller und Errichter hat die Gütegemeinschaft bereits im Oktober 2010 veröffentlicht. Wer sich für die Details interessiert, kann die Empfehlung als PDF herunterladen. [ha]
Fotos: epr/RAL Gütegemeinschaft Metallzauntechnik/Perimeter Protection Germany GmbH

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Anleitung: Drahtzaun selbst aufbauen
• Befahrbare Rasengitter aus Kunststoff
• Fertig-Hecken am laufenden Meter
• Anleitung: Fußball-Torwand für draußen bauen
• Anleitung: Drahtzaun selbst aufbauen
• Befahrbare Rasengitter aus Kunststoff
• Fertig-Hecken am laufenden Meter
• Anleitung: Fußball-Torwand für draußen bauen