Scheppach stellt Druckluft-Kompressoren vor
13. November 2012 - 13:46 Werkzeug & Technik

Wie praktisch die Arbeit mit Druckluft ist, braucht man Handwerkern nicht lange zu erklären – sie wissen das aus Erfahrung. Heimwerker lassen sich meist durch die erste Anwendung überzeugen. Das fängt bei Kleinigkeiten wie dem Füllen von Auto- und Fahrradreifen an, geht über das Freiblasen der Werkbank und von Maschinen oder das Lackieren mit der Sprühpistole und reicht bis hin zur Erschließung neuer Arbeitstechniken wie dem Sandstrahlen. Eine recht breite Auswahl an Druckluft-Kompressoren bietet jetzt auch der schwäbische Hersteller scheppach, der ein komplettes Sortiment mit fünf Geräten ins Programm genommen hat.

Die beiden Geräte sind mit etwas mehr als einem halben Meter Länge und 60 bzw. 61 cm Höhe recht gut im Kofferraum verstaubar und lassen sich deshalb bei Bedarf einfach transportieren. Mit ihren zwei Rollen sind sie am Einsatzort bequem versetzbar.
Eine Stufe höher angesiedelt sind die drei Modelle ac 500, ac 500r und ac 503d. Sie weisen mit 50 l ein größeres Kesselvolumen auf und liefern bei bis zu 10 bar Druck 205 bis 272 l/min.

Alle fünf Kompressoren zeigen, dass auch im Detail qualitätsbewusst konstruiert wurde. Die Maschinen sind mit Messing-Schnellkupplungen ausgestattet, die Druckluft-Zuleitung zum Kessel besteht aus Kupfer, das die beim Komprimieren entstehende Wärme besser ableiten kann als das bei preisgünstigen Kompressoren häufig verwendete Aluminium.
Zwei Manometer geben jeweils Aufschluss über die Druckzustände im Gerät. Der Arbeitsdruck lässt sich über Druckminderer einstellen. Der ac 500r verfügt zusätzlich über einen Filterdruckminderer, der die abgegebene Druckluft von Schmutz, Öl und Kondensat befreit.
Erhältlich sind die Kompressoren im Fachhandel. Für den ac 500 empfiehlt der Hersteller einen Verkaufspreis von ca. 200 Euro, beim ac 500r sind es 330, beim ac 503d 280 Euro. Gegen einen Aufpreis von 20 Euro ist der ac 500r auch in einer Ausführung für 400 V erhältlich, alle übrigen Modelle arbeiten mit dem üblichen 230-V-Haushaltsstrom. [ha]
Fotos: scheppach

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Tipps: Festgerostete Schrauben lösen
• Anleitung: Garagenboden beschichten
• Holzspalter für den Hausgebrauch
• Tipps: Festgerostete Schrauben lösen
• Anleitung: Garagenboden beschichten
• Holzspalter für den Hausgebrauch