Gefahr: Kamine brauchen Luft
03. Dezember 2010 - 13:35 Haustechnik
Zu keiner Jahreszeit ist der Platz vor dem offenen Kamin oder dem Kaminofen gemütlicher als jetzt, da winterliche Temperaturen, Eis und Schnee uns schon beim Blick aus dem Fenster frösteln lassen. Dass dieser Platz auch lebensgefährlich sein kann, ist etlichen Kaminbetreibern unbekannt. Die verhängnisvolle Kombination: Kaminfeuer und Abluftgeräte. Das können Ablufttrockner sein, aber auch Dunstabzugshauben, wie sie heute in vielen Küchen installiert sind.


Grundsätzlich empfehlen wir, die Installation von Kaminen und Kaminöfen schon im Vorfeld mit dem Schornsteinfeger zu besprechen. Er weist auch auf weitere denkbare Gefahrenquellen hin und kann in der Planungsphase von vornherein Fehler vermeiden helfen, die teure Umbaumaßnahmen erfordern können, wenn sie erst bei der Abnahme entdeckt werden.
Übrigens: Eine Alternative zum Zuluftwächter kann auch eine raumunabhängige Frischluftzufuhr zur Brennstelle sein. Dafür muss der Kamin oder Kaminofen jedoch auch technisch geeignet sein. Und sie sollte gleich bei der Installation berücksichtigt werden, da eine Nachrüstung oft einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeutet. Auch das ist ein Punkt, den Sie mit dem Schornsteinfeger besprechen sollten. [ha]
Abbildungen: Marley

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren:
• Aschesauger für Kamin
• Ist Brennholz ein knappes Gut?
• Bauanleitung Kaminholzunterstand
• Aschesauger für Kamin
• Ist Brennholz ein knappes Gut?
• Bauanleitung Kaminholzunterstand