Wenn der Dachdecker dreimal klingelt
17. April 2013 - 14:38 Bauen & Renovieren

Vor allem im Frühjahr schwärmen sie aus und marschieren von Tür zu Tür, mobile Handwerker-Kolonnen, die spontan ihre Dienste anbieten. Meist läuft die Vorstellung nach einem festen Schema ab: Man habe gerade in der Nähe zu tun, könne auf Material aus einem preisgünstigen Sonderposten zugreifen und habe einen dringend reparaturbedürftigen Schaden am Hausdach entdeckt. Ehe der Eigentümer darüber nachdenken kann, wie man mit einem flüchtigen Blick von der Straße aus einen Schaden am Dach einschätzen soll, der ihm selbst bislang völlig verborgen blieb, wird er zur Unterschrift unter einen Auftrag gedrängt – und dann hängt er an der Angel.

Im Gegenteil: Häufig wird eine wichtige Anforderung des Gesetzgebers nicht erfüllt, und für dieses Versäumnis muss anschließend der Hauseigentümer geradestehen. Dabei geht es um die Wärmedämmung. Nach § 9 in Verbindung mit Anhang 3 der Energieeinsparverordnung (EnEV) muss eine Wärmedämnmung nach aktuellen Standards hergestellt werden, wenn im Rahmen von Reparaturen die Dachfläche zu mehr als 10% erneuert wird. Diese Arbeiten sind allerdings relativ zeitaufwendig und erfordern Fachwissen.
Unseriöse Dachdeckerkolonnen – im Branchenjargon „Dach-Haie“ genannt – lassen sich deshalb gerne bei der Auftragserteilung unterschreiben, dass der Bauherr auf diese Maßnahme verzichtet. Damit übernimmt er jedoch die Verantwortung für das Versäumnis und steht rechtlich dafür gerade. Wenn das auffliegt, drohen nicht nur aufwendige Nacharbeiten, es handelt sich dabei auch um eine Ordnungswidrigkeit, die eine Geldbuße nach sich ziehen kann.
Fachbetriebe schicken keine Drücker

Wenn bei einer solchen Kontrolle ein Schaden festgestellt wird, erhält der Bauherr ein ausführliches und transparentes Angebot, das er sich ohne Zeitdruck anschauen und über das er anschließend entscheiden kann.
Meist ist es sinnvoll, einen Handwerker in der Nähe zu beauftragen, denn der ist auch in Gewährleistungsfällen leicht greifbar, hat geringere Anfahrtskosten und kann einfacher mit dem Kunden in Kontakt bleiben. Entsprechende Betriebe kann die örtlich zuständige Dachdecker-Innung nennen. Deren Anschrift findet sich im Telefonbuch oder auch auf den Internetseiten der Landesinnungsverbände. Eine praktische Funktion bietet in diesem Zusammenhang außerdem der Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Auf seinen Internetseiten kann man über ein Suchformular geeignete Betriebe finden. [ha]
Fotos: Bayerisches Dachdeckerhandwerk Landesinnungsverband (3), dach.de

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Anleitung: Garagendach begrünen
• Know-how: Wichtige Begriffe rund ums Dach
• Frühjahrs-Check fürs Haus
• Anleitung: Garagendach begrünen
• Know-how: Wichtige Begriffe rund ums Dach
• Frühjahrs-Check fürs Haus