Idea Builder: Dremel stellt 3D-Drucker vor
15. Mai 2015 - 13:53 Werkzeug & Technik

Schon seit einigen Jahren ist es möglich, computergesteuert fast jede Form dreidimensional aus Kunststoffschichten aufzubauen. Dieser sogenannte 3D-Druck ist bislang vor allem die Domäne von Entwicklungsingenieuren, die Prototypen damit herstellen, und von technikbegeisterten Tüftlern, die oft sehr detaillierte Kenntnisse der Computertechnik, Elektronik und Feinmechanik mitbringen. Nichts weniger als der 3D-Drucker für jedermann soll hingegen der neue 3D Idea Builder von Dremel sein – ein Gerät, das direkt aus dem Karton einsatzbereit ist, mit der passenden Software kommt und auch gleich 12 druckfertige Modelle mitbringt.

Als Druckmaterial dient PLA. Dies ist ein thermoplastischer, unter Wärmeeinwirkung schmelzender Kunststoff, der aus Milchsäuremolekülen aufgebaut ist. PLA ist ein geläufiger Werkstoff für 3D-Drucke, der von Dremel verwendete Typ stammt aus pflanzlichen Rohstoffen. Der Kunststoff wird als 1,75 mm dünner Faden auf Rollen geliefert – man nennt ihn dann Filament. Dremel bietet das Filament in Transparent, Schwarz, Weiß, fünf bunten Farbtönen sowie Gold- und Silber-Metallic an. Eine Rolle enthält jeweils 190 m Filament, das entspricht 500 g Materialgewicht.
Große Objekte möglich

Zwölf dieser 3D-Modelle liefert Dremel auf einer 4-GB-SD-Karte gleich mit, zahlreiche weitere können Sie von der Website zum Idea Builder herunterladen. Natürlich können Sie auch 3D-Modelle für eigene Objekte entwerfen – das können kleine Kunstwerke ebenso wie technische Ersatzteile oder etwa Bestandteile eines Heimwerker-Projekts sein. Zu den dafür geeigneten Programmen gibt es ebenfalls Informationen auf der Website.
Das Gerät mit umfangreichem Zubehör wird im Handel und im Dremel Online-Shop angeboten. Dort ist es für knapp 1000 Euro zu haben. Die Filamente kosten jeweils ca. 30 Euro je Rolle, eine Rolle ist im Lieferumfang bereits enthaltent. [ha]
Fotos: Dremel

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Absauganlage für Hobby-Werkstätten
• Schraubverbindungen mechanisch und chemisch sichern
• Anleitung: Tischfußball-Arena bauen
• Absauganlage für Hobby-Werkstätten
• Schraubverbindungen mechanisch und chemisch sichern
• Anleitung: Tischfußball-Arena bauen