Holzdübel präzise verarbeiten
29. September 2011 - 12:15 Holz

Im Möbelbau wird sehr häufig Plattenware verarbeitet – in der Regel Leimholz oder Holzwerkstoffe wie Spanplatten oder Tischlerplatten. Bei der Verleimung dieser Materialien sind die Leimflächen dann oft auf die Plattenstärke begrenzt und müssen deshalb zusätzlich stabilisiert werden. Eine klassische Methode dafür ist die Verwendung von Holzdübeln. Das ist technisch nicht sehr aufwendig, konfrontiert aber vor allem Einsteiger mit einer Schwierigkeit: Die Dübellöcher müssen absolut präzise gesetzt werden, damit die Verbindungen später exakt passen und das Möbel auch optisch wie aus einem Guss wirkt. Für diesen Zweck gibt es verschiedene Hilfsmittel, und Wolfcraft bietet mit dem Meisterdübler eine erfreulich narrensichere Variante an.


Das weitere Vorgehen richtet sich nach der Art der Verbindung. Bei Eckverbindungen wird mit einem verstellbaren Anschlag gearbeitet, der die Position der zuvor gebohrten Kante auf der Fläche der zweiten Kante vorgibt. Wenn dieser Anschlag justiert ist, kann das Brett mit den bereits eingeleimten Dübeln auf das zweite gespannt werden, anschließend muss man die stirnseitigen Führungen des Meisterdüblers nur noch nacheinander über die Holzdübel schieben und kann dann durch die Hülse die Gegenbohrung setzen.



Den Meisterdübler finden Sie wie eine Reihe weiterer Wolfcraft-Produkte für die Holzwerkstatt in Bau- und Heimwerkermärkten. Der empfohlene Preis beträgt 17,60 Euro. Dübelbohrer von 5 bis 10 mm Durchmesser bietet Wolfcraft zu Preisen von 5,10 bis 6,60 Euro an. [ha]

Fotos: Wolfcraft

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren:
• Staubfrei Laminat schneiden
• 10 Tipps für den Holzeinkauf
• Buchtipp: Handbuch Oberfräse
• Staubfrei Laminat schneiden
• 10 Tipps für den Holzeinkauf
• Buchtipp: Handbuch Oberfräse