Garagen-Werkstatt mit gedämmtem Tor
25. Oktober 2012 - 13:33 Bauen & Renovieren

Wenn im Keller kein Raum für eine Hobbywerkstatt zur Verfügung steht, weicht so mancher Heimwerker in die Garage aus. Das ist keine schlechte Entscheidung, denn wenn erst das Auto in die Einfahrt ausquartiert ist, gibt es drinnen genug Platz, und meist stehen hier auch Licht und Strom zur Verfügung. Was man in der Garagenwerkstatt in der Regel nicht hat, ist eine Heizung. Dann wird’s im Winter schnell ungemütlich, zumal ein herkömmliches Stahltor die Wärme fast ungehindert nach außen passieren lassen würde. Das Aufstellen eines Heizlüfters wäre dann also reine Energieverschwendung. Eine Lösung für das Problem gibt es natürlich trotzdem.

Das ist zwar noch lange kein Niedrigenergiestandard, aber es wird dann schon weitaus gemütlicher in der Garage. Mit einer weiteren Maßnahme lässt sich der Dämmwert noch verbessern, und zwar um bis zu 15 Prozent: Eine thermische Trennung zwischen Torzarge und Mauerwerk versperrt eine typische Wärmebrücke. Das geschieht mit Hilfe eines Kunststoff-Profils, das bei Hörmann ThermoFrame heißt – laut Angaben des

Das Ergebnis zeigt eine Wärmebild-Aufnahme: Die Außentemperatur des Tors liegt zwar erkennbar, aber recht dezent über der des umgebenden Mauerwerks. Wenn man bei der Arbeit in der heimischen Werkstatt nicht ins Schlottern geraten möchte, ist das ein deutlich spürbarer Fortschritt. Übrigens sollte man an ein gedämmtes Tor auch dann denken, wenn eine Garage direkt ans Haus anschließt und möglicherweise von dort aus auch ein Zugang in die Wohnräume führt. Dann kann die Garage ähnlich einem Wintergarten als zusätzliches Bollwerk gegen die Kälte von draußen dienen. [ha]
Fotos: Hörmann KG

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Anleitung: Garagenboden beschichten
• Tipps: Kleine Dämm-Maßnahmen im Haus
• Ölflecken von Pflastersteinen entfernen
• Anleitung: Garagenboden beschichten
• Tipps: Kleine Dämm-Maßnahmen im Haus
• Ölflecken von Pflastersteinen entfernen