Balkon sanieren mit Flüssigkunststoff
01. März 2013 - 12:54 Bauen & Renovieren

Nach dem Winter machen sich häufig Schäden an Bauteilen bemerkbar, die durch die jahrelange Einwirkung von Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen entstanden sind, aber erst nach einigen frostigen Monaten deutlich zu Tage treten. Balkone und Terrassen zählen wegen ihrer exponierten Lage zu den Bereichen, die von Witterungseinflüssen besonders betroffen sind. Zuweilen sind es nur Schönheitsfehler, über die man vielleicht noch großzügig hinwegsehen kann. Spätestens dann aber, wenn Beläge undicht werden, kann es durch weiter eindringende Feuchtigkeit auch zu Schäden an der Bausubstanz kommen. Dann ist eine gründliche Sanierung fällig.

Die Beschichtung ist einkomponentig, muss also nicht erst angemischt werden, sondern ist gebrauchsfertig in Dosen zu 3,5 oder 7 kg erhältlich. Auf ebenen Flächen braucht man pro Quadratmeter etwa 1,5 kg. Verarbeiten lässt sich der Kunststoff auf intakten, trockenen mineralischen oder keramischen Untergründen. Das können also Betonplatten oder Estriche ebenso wie Fliesen sein.
Der Anstrich wirkt rissüberbrückend bis 2 mm, Fehlstellen wie Ausbrüche oder auch Unebenheiten sollte man jedoch vorher füllen, größere Risse sanieren. Dafür stehen im Sortiment des westfälischen Herstellers weitere Systemkomponenten bereit. Auch für einen Voranstrich gibt es passende Produkte. Bei der Arbeit mit dem System sollten die Temperaturen nicht unter 8 und nicht über 30 °C liegen. Nach dem Auftrag härtet der Belag zu einer elastischen und abriebfesten Schicht aus. Voll belastbar ist sie nach 5 Tagen.

Mehr zu den Produkten erfahren Sie auf der Seite www.hahne-bautenschutz.de. Dort können Sie unter anderem auch ein technisches Merkblatt als PDF herunterladen, in dem die wesentliche Details zur Beschichtung und ihrer Verarbeitung erläutert sind. [ha]
Fotos: epr/hahne

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Außentreppe mit Marmor-Granulat sanieren
• Anleitung: Risse in Estrich reparieren
• Anleitung: Garagenboden beschichten
• Außentreppe mit Marmor-Granulat sanieren
• Anleitung: Risse in Estrich reparieren
• Anleitung: Garagenboden beschichten