Natürlicher Kleber für Bodenbeläge
15. Oktober 2015 - 13:58 Bauen & Renovieren

Einen Bodenbelag vollflächig zu verkleben, ist ein wenig anspruchsvoller als die schwimmende Verlegung. Doch die Verklebung hat ihre Vorteile. So ist beispielsweise eine gute Trittschalldämpfung einfacher zu erreichen als mit schwimmenden Elementen. Und wenn einzelne Beläge wie Kork oder Teppichboden in Fliesenform verfügbar sind, werden sich auch Heimwerker damit nicht allzu schwertun. Diese Verlegeart erfordert allerdings immer einen Kleber, und wer bei Renovierung oder Ausbau auf natürliche und schadstoffarme Produkte setzt, der muss schon ein wenig stöbern, um einen geeigneten Kleber zu finden.
Der Braunschweiger Hersteller Auro Pflanzenchemie hält für diesen Zweck seinen Bodenbelagskleber Nr. 382 bereit. Er bietet sich etwa im Rahmen des ökologisch orientierten Innenausbaus zur Verarbeitung von natürlichen Oberböden wie Kork, Linoleum, Naturfaser-Teppichboden oder textilen Belägen an. Der Kleber basiert auf Kautschukmilch und Naturharzen, weitere Bestandteile sind beispielsweise Kasein und Leinöl. Dadurch ist er lösemittelfrei und entspricht den Kriterien des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB). Das wiederum ist mit entscheidend für die Zulassung des Baustoffs durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt), die etwa Handwerkern die Sicherheit gibt, normgerechte Produkte zu verarbeiten.

Nähere Informationen zum Produkt finden Sie auch auf der Herstellerseite. Dort können Sie zudem einen Händler in Ihrer Nähe ermitteln. Für den Kleber im 9-kg-Eimer empfiehlt Auro unverbindlich einen Verkaufspreis von knapp 130 Euro. [ha]
Info: Naturkautschuk

Ein Großteil des auf diese Weise gewonnenen Kautschuks wird zu Gummi verarbeitet, indem man ihn unter Hitze und Druck vulkanisiert. In flüssigem Zustand kann Kautschuk als Bindemittel dienen – klassisches Beispiel ist die echte Latexfarbe. Und natürlich ist es wie beim vorgestellten Produkt auch möglich, den Pflanzensaft als Bindemittel in Klebstoffen einzusetzen. [ha]
Fotos: Auro (2), Mohd Hafiz Noor Shams / __earth (1, Lizenz: CC BY 2.5)

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Anleitung: Parkett abschleifen und neu versiegeln
• Unfall mit Sekundenkleber: keine Panik
• Flüssige Sicherung für Schraubverbindungen
• Anleitung: Parkett abschleifen und neu versiegeln
• Unfall mit Sekundenkleber: keine Panik
• Flüssige Sicherung für Schraubverbindungen