News für Heimwerker

Heimwerken | Bauen | Garten | Do it yourself

Mit Bausatz: Kamin selbst bauen

(Foto: Bausatzkamin Pinus-II Eck)

Ob offener Kamin, Kaminofen oder Kachelofen: Die romantische Atmosphäre und die gemütliche Wärme eines Holzfeuers verbreiten schon eine ganz besondere Stimmung. Solch eine Feuerstätte kann man sich natürlich vom Ofensetzer fix und fertig ins Wohnzimmer stellen lassen. Erfahrene Heimwerker können sie aber auch selbst aufbauen – einen Eindruck davon gibt die kleine Bauanleitung weiter unten im Text. Nur wenig falsch machen kann man dabei mit einem Bausatz. Hier sind die Bestandteile vorgefertigt, trotzdem bieten sie noch Freiraum für Kreativität und helfen den einen oder anderen Euro zu sparen.



Zentraler Bestandteil eines solchen Bausatzes ist der Kamineinsatz, in dem die eigentliche Verbrennung stattfindet. Wie bei den Beispielen auf dieser Seite – sie stammen von Haas+Sohn – ist der Einsatz komplett vorgefertigt. Damit wird gewährleistet, dass der fertige Kamin einwandfrei funktioniert, die gesetzlichen Bestimmungen einhält und effizient arbeitet. Im Kamineinsatz steckt also das Hersteller-Know-how, das Heimwerker in die Lage versetzt, einen technisch einwandfreien Kamin zu bauen.

Bausatzkamin Pinus-II
Um den Einsatz herum wird die später vor allem sichtbare Verkleidung gebaut. Sie soll natürlich dekorativ wirken, sie hat allerdings auch die Aufgabe, die erzeugte Wärme zu speichern, soweit sie nicht direkt in den Raum abgestrahlt wird. Im Fall des oben gezeigten Bausatzes Pinus-II Eck besteht die Verkleidung aus Wärmespeicherbeton. Sie wird unbehandelt geliefert und kann in der zur übrigen Einrichtung passenden Wunschfarbe gestrichen werden.

Der zugehörige Kamineinsatz bezieht seine Verbrennungsluft von außen. Damit ist er von den Raumluftverhältnissen unabhängig und verbraucht keine bereits erwärmte Luft. Betrieben wird der Kamin mit geschlossener Glastür. Das ist sicher, hilft bei der kontrollierten, effizienten Verbrennung und erlaubt dennoch den freien Blick auf das Flammenspiel. Der Pinus-II Eck weist laut Hersteller einen Wirkungsgrad von 80 Prozent auf, bietet eine Nennleistung von 4 bis 8 kW und erfüllt bereits die ab 2015 geltenden verschärften Bestimmungen für Abgaswerte.


Aufbau Schritt für Schritt


Wir wird ein Kaminbausatz nun aufgebaut? Die Bildfolge hier gibt einen ersten Eindruck davon, deutlich detaillierter noch wird der Aufbau in der dem Bausatz beiliegenden Anleitung und der ebenfalls mitgelieferten Montage-DVD erklärt.

Zunächst muss der Aufstellort für den Kamin festgelegt werden. Neben der ausreichenden Tragfähigkeit der Geschossdecke ist beispielsweise auch zu beachten, dass im Einbaubereich keine Elektroleitungen in Wand oder Decke verlaufen. Auch müssen die Versorgung mit Verbrennungsluft und der Anschluss an einen Schornstein ebenso gewährleistet sein wie ausreichende Brandschutzabstände. Bei all diesen Fragen sollten Sie sich vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger beraten lassen. Er kennt die geltenden Vorschriften genau und kann Sie umfassend informieren. Zur Tragfähigkeit des Bodens kann ein Statiker Auskunft geben.

Verpackter Kaminbausatz   Kamin-Grundplatte auslegen

Der Kaminbausatz kommt mit allen benötigten Teilen in einer soliden Transportverpackung. Sie wird entfernt, der Bausatz geordnet bereitgestellt. Am Aufstellort werden gegebenenfalls brennbare Bodenbeläge wie Teppichboden oder Laminat ausgespart. Im gezeigten Fall findet dann die Grundplatte des Kamins auf dem Beton-Rohboden ihren Platz. Im nächsten Schritt montiert man das Wärmeschutzblech, das die abstrahlende Wärme wandseitig zurückhält.

Wärmeschutzblech anbringen   Kamineinsatz nach der Wasserwaage ausrichten

Nun wird der Kamineinsatz aufgestellt. Er lässt sich mit Einstellschrauben so ausgerichtet, dass er genau in der Waage steht. Anschließend kann der Einsatz an den Schornstein und an die Zuluftversorgung angeschlossen werden. Treten hier Fragen auf, ist wieder der Schornsteinfeger der geeignete Ansprechpartner.

Verkleidungselement anbringen   Verkleidung zu zweit aufsetzen

Wärmespeicherbeton anstreichen
Es folgt der Aufbau der Verkleidung. Sie wird aus mehreren Elementen Stück für Stück zusammengesetzt und verklebt. Da die einzelnen Stücke teils ein ordentliches Gewicht auf die Waage bringen, arbeitet man dabei am besten zu zweit. Dann fällt auch das genaue Ausrichten leichter. Zum Schluss können Sie den Kamin nach Ihren Wünschen anstreichen. Kleben Sie dafür die Umgebung und die Feuerraumtür sorgfältig ab und entfernen Sie das Kreppband, ehe die Farbe vollständig getrocknet ist.

Zahlreiche weitere Informationen und Dokumente zum Sortiment, zur Technik, zur Inbetriebnahme und zu weiteren Fragen rund um die Kaminbausätze finden Sie online unter der Adresse www.haassohn.com. Dort zeigt Ihnen eine interaktive Suchfunktion auch die Vertriebspartner in Ihrer Nähe. [ha]


Fotos: Haas+Sohn
Social Icons

Google Facebook Twitter