Schutz gegen Starkregen
13. August 2013 - 14:04 Haustechnik

Wasser kann nicht nur dann in Häuser eindringen, wenn Flüsse und Bäche über die Ufer treten. Vor allem im Sommer ist Starkregen ein verbreitetes Phänomen – bei diesen Wetterereignissen fallen große Mengen Regen innerhalb kürzester Zeit und überfordern dann schnell die ableitenden Systeme. Eine Folge: Wasser läuft ins Haus und richtet dort Schäden an. Tipps zur Vorbeugung gibt der niedersächsische Hersteller Marley. Natürlich verweist man dabei vor allem auf die eigenen Produkte, aber die Hinweise haben auch unabhängig davon Hand und Fuß.
Eine Schwachstelle in der öffentlichen Entwässerung sind zuweilen Abwasserkanäle. Übersteigt die fallende Regenmenge das Volumen, für das der Kanal ausgelegt ist, steigt darin der Wasserspiegel bis zum Straßenniveau, zur sogenannten Rückstauebene.

Abhilfe schafft hier ein Rückstauverschluss. Er lässt das Wasser nur in einer Richtung durch und hält zurückfließendes Wasser vom Haus fern. Marley empfiehlt hier seine Rückstausicherung Ottima. Darin versperren zwei Schutzklappen rückfließendem Wassere den Weg ins Haus. Übrigens nicht nur dem Wasser: Edelstahleinsätze verhindern auch wirkungsvoll das Eindringen von Ratten.
Regen sicher ableiten

Probleme kann es geben, wenn dieses System an irgendeiner Stelle verstopft ist. Das Fallrohr kann dann im Extremfall überlaufen und die Hauswand durchfeuchten – auf Dauer drohen dann Schäden an der Bausubstanz, von hässlichen Verschmutzungen einmal abgesehen. Oberhalb der Erdoberfläche lassen sich Fallrohre meist an Steckverbindungen trennen und reinigen. Unterhalb wird das schwierig. Die Lösung kann hier ein Regen-Sinkkasten sein, der zwischen Fallrohr und Kanalgrundleitung eingebaut wird.
Der Sinkkasten ist von oben zugänglich, angesammeltes Laub oder andere Verschmutzungen lassen sich an dieser Stelle leicht entnehmen, ehe das Ableitungssystem zu verstopfen droht.

Vorbeugen kann man hier zum einen mit einer fachgerechten Anlage solcher Flächen, zum anderen mit sickerfreundlichen Belägen wie Drainagepflaster, aber auch durch den Einbau von Ablaufrinnen und Einlaufschächten. In einem Einlaufschacht wird der Niederschlag gesammelt und in den Kanal abgeleitet. Je nach Anlage des Gesamtsystems kann der Schacht mit einem Deckel oder einem Rost verschlossen werden. So sind auch die Schächte bei Bedarf zugänglich und können gereinigt werden. [ha]
Fotos und Grafik: Marley Deutschland

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Laubfanggitter für Regenrinnen
• Dachrinnen mit Hochdruck säubern
• Schmutzwasserpumpe zum Entwässern
• Laubfanggitter für Regenrinnen
• Dachrinnen mit Hochdruck säubern
• Schmutzwasserpumpe zum Entwässern