Konsoltisch als Sideboard

Ob als Beistelltisch in der Leseecke, als Ablage im Flur oder als kleine Anrichte im Esszimmer – ein Konsoltisch ist nicht nur dekorativ, sondern immer auch nützlich. Wir zeigen hier, wie Sie aus einem alten Tisch ganz einfach solch ein hübsches Schmuckstück für Ihre Wohnung bauen. Das erfordert keinen gigantischen Maschinenpark und auch keine tiefgehenden Schreinerkenntnisse. Wenn Sie sorgfältig arbeiten, können Sie in etwa einer Stunde ein ansehnliches Ergebnis erzielen.

Übersicht

Konsoltisch bauen Schritt für Schritt
Das brauchen Sie
Materialien und Werkzeuge:
- Alter Tisch, langes, gerades Brett als Anschlag
- 2 Stuhlwinkel aus Stahl, Universaldübel 6 mm, Holz-/Spanplattenschrauben 4 x 60 mm (bzw. kürzere für die Tischplatte)
- Maßband oder Zollstock, Wasserwaage, Bleistift, Schraubzwingen, Schleifklotz oder elektrisches Schleifgerät, Stichsäge, Bohrschrauber, ggf. Bohrhammer
Im hier gezeigten Beispiel werden die Akkustichsäge PST 18 LI, der Akkumultischleifer PSM 18 LI, der Akkubohrschrauber PSR 18 LI-2 und der Akkubohrhammer Uneo von Bosch verwendet.
Tisch teilen und anbringen
Einen alten runden Tisch haben Sie vielleicht selbst noch im Keller oder auf dem Dachboden stehen. Sonst lohnt sich ein Blick in die Kleinanzeigen-Plattformen im Netz oder ein Rundgang über einen Antikmarkt. Immer wieder kann man auch bei Wohnungsauflösungen ein Schnäppchen machen. Der Tisch muss halbiert werden, damit er als Konsoltisch an der Wand aufgestellt werden kann. Klassische halbrunde Konsoltische besitzen meist drei Beine und stehen so von selbst. Bei einem geteilten Tisch muss man sich in der Regel mit zwei Beinen begnügen, deshalb wird unser Exemplar später an der Wand befestigt.
Bestimmen Sie zunächst den Mittelpunkt der Tischplatte. Dazu ziehen Sie mit Hilfe einer langen, geraden Latte jeweils eine Linie von einem Tischbein zum diagonal gegenüberliegenden. Danach verbinden Sie auch die beiden anderen Tischbeinpaare mit einer Linie. Dort, wo sich beide Linien kreuzen, liegt der Mittelpunkt der Platte. Jede gerade Linie, die Sie durch diesen Punkt ziehen, teilt die Tischplatte genau in zwei Hälften. Wählen Sie den Verlauf dieser Linie so, dass am entstehenden Konsoltisch die beiden Beine jeweils den gleichen Abstand von der Schnittlinie haben.










Der verwendete Dübel hängt vom Wandbaustoff ab. Bei Mauerwerk und Beton werden Sie in der Regel mit Universaldübeln gut zurechtkommen. Für die Befestigung an Leichtbauwänden gibt es spezielle Hohlraumdübel. Schrauben Sie die Winkel an den Dübeln fest und legen dann die Tischplatte auf. Nachdem Sie die Ausrichtung noch einmal mit der Wasserwaage kontrolliert haben, können Sie von unten her die Winkel mit der Tischplatte verschrauben. Achtung: Die dafür verwendeten Schrauben dürfen nicht zu lang sein, sonst schauen ihre Spitzen oben aus der Platte heraus, und das wäre nun wirklich ärgerlich. Das haben Sie natürlich vermieden, und deshalb dürfen Sie jetzt Ihren neuen Konsoltisch sofort in Gebrauch nehmen. [ha]
Fotos: Bosch

Lesen Sie auch diese Beiträge: