Tür gegen Zugluft abdichten

Viel Aufwand bedeutet das Abdichten der Tür nicht – weder von den Kosten her noch was Zeit und Mühe betrifft. Wir zeigen hier drei Methoden, die sich sehr leicht umsetzen lassen und gleich mehr Gemütlichkeit einkehren lassen.

Übersicht

1. Methode: Türfalz abdichten
Das brauchen Sie
Materialien und Werkzeuge:
- Schaumstoff-Dichtprofil
- Reinigungsmittel
- Bandmaß, Schere
Im hier gezeigten Beispiel wurde die tesamoll® STANDARD I-Profil Schaumstoffdichtung von tesa verwendet.
So wird's gemacht
Neuere Türrahmen besitzen oft bereits ab Werk ein Dichtungsprofil. Bei älteren Türen können Sie eine Dichtung nachrüsten. Das ist ganz einfach und kostet nicht viel Zeit.






Nun legen Sie die Streifen jeweils auf der Falzfläche an, gegen die das Türblatt im geschlossenen Zustand drückt. Ziehen Sie den Deckstreifen nach und nach von der Klebefläche ab und drücken zugleich den Streifen im Rahmen kräftig an. Sind alle Streifen angebracht, schließt die Tür leiser und lässt weniger Zugluft durch – auf diese Weise abdichten lassen sich dank des elastischen Schaumstoffs (Foto) Spalte von 1 bis 3,5 mm. Nun gilt es nur noch den unteren Türspalt zu verschließen – dafür zeigen wir im Folgenden zwei Alternativen.
2. Methode: Doppeldichtung für glatte Böden
Das brauchen Sie
Materialien und Werkzeuge:
- Doppeldichtung
- Bandmaß oder Zollstock, Cuttermesser, Schneidunterlage
Im hier gezeigten Beispiel wurde die tesamoll® Türbodendoppeldichtung für glatte Böden von tesa verwendet.
So wird's gemacht
Der Spalt unterhalb des Türblatts kann etliche Millimeter weit sein und entsprechende Luftbewegungen zulassen. Eine sehr einfache Methode, dem entgegenzutreten, ist eine Doppeldichtung, bei der sich Schaumstoffwülste von beiden Seiten gegen den Spalt legen. Auf diese Weise lassen sich Spaltmaße bis 22 mm gegen den Luftzug abdichten. Solch eine Dichtung eignet sich sehr gut für glatte Bodenbeläge wie Parkett, Laminat oder auch Fliesen.






Die zugeschnittene Dichtung lässt sich nun einfach von der Seite her unter das Türblatt schieben. Dort dichtet sie den Türspalt komplett ab. Beim Öffnen der Tür bewegt sie sich auf dem Boden gleitend mit dem Türblatt und liegt nach dem Schließen wieder in der richtigen Position. Ist der Boden im betreffenden Raum uneben? Kein Problem, dann kann die folgende Lösung helfen.
3. Methode: Türdichtschiene mit Bürste
Das brauchen Sie
Materialien und Werkzeuge:
- Türdichtschiene mit Dichtbürste
- Reinigungsmittel
- Bandmaß oder Zollstock, Stift, kleine Bügelsäge, Kombizange oder Seitenschneider
Im hier gezeigten Beispiel wurde die tesamoll® COMFORT Türdichtschiene für unebene Böden von tesa verwendet.
So wird's gemacht
Ist der Bodenbelag nicht ganz eben, etwa weil Fliesen oder Dielen eine ausgeprägte Fugenstruktur aufweisen, braucht man eine Dichtung, die sich den Unebenheiten möglichst gut anpasst. Hier haben sich Bürsten bewährt, deren dicht an dicht gesetzte flexible Borsten jeweils optimal dem Verlauf des Untergrunds folgen und sich in Vertiefungen ebenso wie auf erhöhte Bereiche schmiegen. Spalten bis 15 mm Höhe lassen sich damit ausgleichen.


Die Bürstendichtung wird ohne Schrauben oder Nägel mit einem selbstklebenden Streifen am Türblatt befestigt. Um eine gute Haftung zu erzielen, wird auch hier der Untergrund gereinigt – Tipps dazu finden Sie ganz oben bei der Anleitung für die Abdichtung des Rahmenfalzes. Nach dem Säubern messen Sie die Türbreite und übertragen das Maß auf die Dichtschiene – Sie können es darauf zum Beispiel mit einem Bleistift markieren.


Nehmen Sie nun die seitliche Kappe der Dichtschiene ab. Gegebenenfalls können Sie dabei mit einem Schraubendreher vorsichtig nachhelfen. Jetzt lässt sich die Dichtbürste leicht aus der Schiene ziehen. Die Schiene schneiden Sie dann mit einer kleinen Bügelsäge entlang der Bleistiftmarkierung auf das benötigte Maß. Die Bürste muss natürlich ebenfalls auf dieses Maß gekürzt werden. Das geht mit einer schneidenden Zange sehr gut, also etwa mit einem Seitenschneider oder den Schneiden einer Kombizange, wie sie im Bild zu sehen ist.


Nach dem Kürzen schieben Sie die Bürste zurück in die Schiene und setzen die seitliche Kappe wieder auf. Zum Schluss wird die Abdeckfolie vom selbstklebenden Bereich abgezogen und die Dichtschiene an die Tür gedrückt. [ha]
Fotos: tesa SE
