Dremel mit integriertem Spannschlüssel
03. April 2012 - 13:42 Werkzeug & Technik

Zahlreiche Modellbauer, Holzbearbeiter und Bastler setzen seit Jahren auf Multifunktionsgeräte, wie sie Dremel auf breiter Front im deutschen Markt durchgesetzt hat. Neben der Vielfalt an Einsatzwerkzeugen ist es vor allem die ausgesprochen hohe Drehzahl, die das kleine Maschinchen dazu befähigt, trotz seiner überschaubaren Dimensionen etliche Aufgaben zu bewältigen. Bei den extrem hohen Touren können die Einsätze nicht mehr von einem Futter wie an der Bohrmaschine gehalten werden, sondern stecken in einer Spannzange. Deren Bedienung wird beim jetzt vorgestellten Dremel 3000 deutlich erleichtert.

Das Werkzeug muss also im Gerät genau zentriert und absolut fest gehalten werden. Um das zu erreichen, ist die Bohrung einer Spannzange nur wenig weiter als der Werkzeugschaft. Nach dem Einstecken des Werkzeugs wird die zugehörige Spannmutter zugeschraubt und drückt dabei die Längsschlitze der Spannzange so zusammen, dass sie sich rundum an den Schaft des Einsatzes legt.
Soviel zur Theorie. In der Praxis muss die Spannmutter fest angezogen werden, um die erforderliche Haltekraft zu gewährleisten, und dafür wird in aller Regel ein Spannschlüssel verwendet, denn die Mutter lediglich handfest anzuziehen, genügt hier nicht. Das erfordert natürlich einen zusätzlichen Handgriff ebenso wie ein zusätzliches Werkzeug. Und wer schon einmal in der Ära vor der flächendeckenden Verbreitung von Schnellspannfuttern verzweifelt nach seinem Bohrfutterschlüssel gesucht hat, der kennt die Nachteile zusätzlicher Werkzeuge.
Spannschlüssel unverlierbar eingebaut

Der Dremel 3000 wird im Sortiment des Herstellers den Vorgänger Dremel 300 ersetzen. Neben der geänderten Spannvorrichtung wurde die Leistungsaufnahme des Motors moderat von 125 auf 130 Watt angehoben. Für das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien lässt sich die Drehzahl in einem Bereich von 10 000 bis 33 000 Umdrehungen/min einstellen. Ein Gewicht von 550 g und die mittlerweile üblichen Softgrip-Kunststoffeinlagen am Gehäuse erleichtern die Handhabung.

Die neuen Scheiben sind ebenso wie der Dremel 3000 ab sofort erhältlich. Das Elektrowerkzeug gibt es in zwei Varianten. Beim Set Dremel 3000-15 liefert der Hersteller mit dem Gerät eine Reißverschlusstasche und 15 Zubehörteile mit. Das Ganze geht dann zum empfohlenen Preis von knapp 50 Euro über die Ladentheke. Etwa 30 Euro teurer ist das Set Dremel 3000-1/25, bei dem der Dremel mit 25 Zubehörteilen und einer biegsamen Welle im Tragekoffer geliefert wird. [ha]
Fotos: Dremel

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Dremel stellt kompakte Kreissäge vor
• Akku-Geradschleifer für die Metallbearbeitung
• Werkzeug zum Schneiden, Schleifen und Fräsen
• Dremel stellt kompakte Kreissäge vor
• Akku-Geradschleifer für die Metallbearbeitung
• Werkzeug zum Schneiden, Schleifen und Fräsen