Guerilla-Gardening: Pflanzen-Piraten
23. August 2012 - 13:58 Garten

Dass die praktische Beschäftigung mit der Natur, mit dem Wachsen und Gedeihen von Pflanzen Spaß macht und Befriedigung verschafft, muss man einem Hobbygärtner nicht lange erklären. Wissenschaftliche Studien haben, wenig überraschend, sogar gesundheitliche Vorteile durch die Gartenarbeit ermittelt. Kein Wunder, dass sich seit einiger Zeit wieder mehr junge Familien in Kleingärten engagieren und dass Hausgärten kreativer genutzt werden. Ganz neu und von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt hat sich außerdem eine Bewegung formiert, die ganz ohne eigenen oder gepachteten Garten auf öffentlichen Brachflächen aktiv wird: das Guerilla Gardening.

Immer wieder tun sich aber auch Gleichgesinnte zusammen, die – teils mitten in der Nacht – nach allen Regeln der Gärtnerkunst Beete anlegen, wo sich zuvor nur kahle Erde zeigte. Dass die Geheimhaltungsstrategie noch recht gut funktioniert, zeigt eine Umfrage, die TNS im Auftrag der Ergo Direkt Versicherungen durchführte: 81% der Deutschen konnten mit dem Begriff Guerilla Gardening überhaupt nichts anfangen, lediglich 9% wussten genau, was gemeint war.

Rechtlich bewegen sich die Pflanzen-Piraten dennoch zuweilen auf dünnem Eis. Spätestens dann, wenn auch Privatgärten mit Samen bombardiert werden, kann man sich im Ernstfall mit einer Schadenersatzforderung konfrontiert sehen. Bisher scheint man sich allerdings weitgehend zu arrangieren – juristische Auseinandersetzungen um die Pflanzen-Piraterie sind uns bislang nicht bekannt geworden. Völlig verloren hat das Beackern des öffentlichen Raums den Geruch des Illegalen überall dort, wo Stadtverwaltungen Flächen an Interessierte verpachten.
Ungeachtet all dieser Fragen sind Samenbomben inzwischen auch als kommerzielle Produkte erhältlich. Beispielsweise bietet die norddeutsche Firma Aries Umweltprodukte fertige Samenbomben mit verschiedenen Mischungen an, im Sortiment findet sich auch ein Bausatz für die Selbstherstellung.
Kritik am wilden Bepflanzen unserer Städte kommt von zunächst unerwarteter Seite: In einem Beitrag zum Stadtnaturschutz befasst sich die Publikation Standpunkt des BUND in ihrer vierten Ausgabe mit dem Thema. Kritisiert wird hier in erster Linie, dass Samenbomben vor allem das Saatgut gezüchteter Zierpflanzen enthalten und dass durch die unkontrollierte Aussaat oder Bepflanzung die jeweilige Fläche den natürlich dort vorkommenden Pflanzen als Lebensraum verlorengeht. Der BUND schwenkt dabei allerdings nicht auf Konfrontationskurs, sondern will sich im Dialog mit Aktiven bemühen, Aspekte des Naturschutzes in das Guerilla-Treiben zu integrieren. [ha]
Fotos: Flittergreeze (CC-by-sa 3.0), Herder3 (CC-by-sa 3.0), djd/Ergo Direkt Versicherungen/P.Burns, BUND

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Marmelade vom Dachgarten in der Stadt
• Anleitung: Hochbeet bauen
• Pflanz-Set für Nutzgarten-Anfänger
• Marmelade vom Dachgarten in der Stadt
• Anleitung: Hochbeet bauen
• Pflanz-Set für Nutzgarten-Anfänger