ecoLogo – tesa setzt auf Umwelt
05. April 2012 - 13:40 Szene

In deutschen Baumärkten soll es ab diesem Sommer grüner werden – nicht etwa in der Gartenabteilung, sondern dort, wo Klebebänder und Renovierbedarf zu finden sind. Das jedenfalls hat tesa mit der neuen DIY-Produktreihe ecoLogo im Sinn. Im hauseigenen Büroartikel-Sortiment hat man das grüne Signet bereits 2010 eingeführt, nun soll es auch Heimwerkerinnen und Heimwerker zu besonders umweltfreundlichen Produkten leiten. Von herkömmlicher Ware unterscheiden sich die Öko-Bänder durch lösemittelfreie Klebstoffe und durch Verpackungen oder Trägermaterialien aus vorwiegend recycelten oder Bio-Rohstoffen.

Doch was gibt es nun demnächst in der signalgrünen Verpackung zu kaufen? Angekündigt ist unter anderem das Maler-Kreppband Eco Premium. Das Trägermaterial besteht aus ungebleichtem Papier, die Klebemasse ist lösemittelfrei und auf der Basis von Naturkautschuk hergestellt.
Ebenfalls lösemittelfrei ist die Klebemasse des doppelseitigen Klebebands Eco Fixation, das Heimwerkern etwa beim Teppichfixieren ein gutes Umweltgewissen zu verschaffen verspricht Sein Träger besteht vollständig aus Recycling-Kunststoff, das Trennpapier für die zweite

Unter dem eindrucksvollen Namen tesa extra Power Eco Repair tritt ein Gewebeband für Reparaturaufgaben an, Der Umweltvorteil bei diesem Band besteht nach Herstellerangaben in der Produktion aus „überwiegend bio-basierten“ Materialien.
Abgerundet wird die Riege der Öko-Klebebänder schließlich durch das Packband tesapack Eco & Strong. Im Büroartikel-Sortiment wird es bereits seit einiger Zeit in braunen, grünen und transparenten Versionen angeboten, nun liegt es auch im Baumarkt-Regal. Umweltfreundlich wird es durch lösemittelfreien Kleber sowie durch den komplett aus dem Recycling stammenden Kunststoff.

Fotos: tesa SE

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Befestigen ohne Dübel und Bohrlöcher
• Reparaturbänder für schwierige Fälle
• Bauanleitung: Tipp-Kick-Arena selbst bauen
• Befestigen ohne Dübel und Bohrlöcher
• Reparaturbänder für schwierige Fälle
• Bauanleitung: Tipp-Kick-Arena selbst bauen