PlusEnergie: Einfamilienhaus als Kraftwerk
16. Dezember 2011 - 13:14 Bauen & Renovieren

Niedrigenergiehaus, 3-Liter-Haus, Passivhaus, Nullenergiehaus – schon die Begriffe signalisieren, dass in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine rasante Entwicklung hin zu sparsamen und energieeffizienten Häusern stattgefunden hat. Der Anbieter WeberHaus setzt nun noch eins drauf – mit dem im Herbst vorgestellten PlusEnergie-Haus generation5.0. Der Name ist Programm: Dieses Hauskonzept ist nicht mehr nur auf Sparsamkeit beim Brennstoffverbrauch ausgerichtet, sondern es erzeugt übers Jahr gerechnet im Schnitt mehr Energie, als es selbst verbraucht.

Natürlich ist das Haus auch optimal (und ökologisch) gedämmt: Wand und Dach weisen einen U-Wert von 0,15 auf (je kleiner dieser Wert, desto besser), die Fenster sind mit einer Dreifach-Wärmeschutzverglasung ausgerüstet. Außerdem trägt ein zentrales Lüftungssystem zur Energieeinsparung bei, das über Sensoren den CO2-Gehalt in der Raumluft misst und so erkennt, ob Bewohner im Haus sind, die Frischluft benötigen.
Damit wird unnötiger Energieverbrauch vermieden. Das Plus in der Gesamtbilanz kommt durch die Energiegewinnung zustande. So verfügt das Ausstellungshaus über eine Photovoltaik-Anlage, die pro Jahr eine Ernte von bis zu 8100 kWh Strom einfahren kann. Die Hauptdachfläche, die bei einem solchen Haus sinnvollerweise nach Süden ausgerichtet ist, bietet außerdem Platz für eine thermische Solaranlage, die unmittelbar zum Heizen und für die Warmwasserversorgung genutzt wird.

Bei der Haussteuerung orientiert man sich dabei am Tagesablauf der Bewohner – schließlich sollen sie nicht als Erfüllungsgehilfen der Technik dienen, sondern die Technik soll ihnen das Leben so angenehm wie möglich machen. So richtet sich die Funktion der Lüftung nach der Anwesenheit von Menschen, die Warmwasserbereitung wird morgens rechtzeitig hochgefahren, um die heiße Dusche zu Tagesbeginn sicherzustellen, die zu einem beliebigen Zeitpunkt gefüllte Waschmaschine wird automatisch dann gestartet, wenn der Sonnenkollektor den nötigen Strom liefert oder wenn der öffentliche Versorger zu einem besonders günstigen Tarif liefert.

Das PlusEnergie-Haus wird in Größen von 121 bis 181 Quadratmetern mit recht variablem Grundriss angeboten. Voraussetzung für eine optimale Nutzung ist natürlich ein Baugrundstück, das eine konsequente Südausrichtung erlaubt. Aber ansonsten sind die Bauherren sehr frei in ihren Entscheidungen über Größe, Grundriss und Ausstattung. Es ist klar, dass die beschriebene Technik nicht zum Discountpreis zu haben ist, trotzdem sind Preise ab gut 190 000 Euro für ein generation5.0-Haus angesichts heutiger Baukosten und der integrierten Technik ein attraktives Angebot.
Mehr zum Hauskonzept erfahren Sie auf www.weberhaus.de. Dort finden Sie auch Informationen zur Dämmung, zur Gebäudetechnik und natürlich zur Gestaltung und Ausstattung der Häuser. [ha]
Fotos: djd/WeberHaus, WeberHaus

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren:
• Ratgeber Grundstückskauf
• Buchtipp: Photovoltaik – Strom vom Dach
• Versicherung für Solaranlagen
• Ratgeber Grundstückskauf
• Buchtipp: Photovoltaik – Strom vom Dach
• Versicherung für Solaranlagen