Raumklima automatisch überwachen
15. Februar 2013 - 14:59 Haustechnik

Dass regelmäßiges Lüften wichtig fürs Wohlbefinden und für die Bausubstanz ist, liest man gerade jetzt im Winter wieder allenthalben. Das ist auch alles gut und richtig, hilft aber nichts, wenn die Fenster aus Vergesslichkeit, Bequemlichkeit oder falsch verstandener Sparsamkeit doch geschlossen bleiben. Abhilfe gibt es aber auch dann: „Intelligente“ (oder klug ausgedachte) Haustechnik kann das Lüften selbst in die Hand nehmen oder zumindest deutliche Hinweise darauf geben, dass ein Stoß Frischluft jetzt eine wirklich gute Idee wäre. Eine derartige technische Lösung bietet beispielsweise der Sauerländer Hersteller Jung mit seinem KNX Klimasensor an.

Nun ist der Gehalt an Kohlendioxid für die Bewohner wichtig, für die Bausubstanz spielen jedoch Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine größere Rolle. Kondensierende Luftfeuchtigkeit schlägt sich an den kältesten Stellen im Raum nieder und bildet einen Nährgrund für Schimmelpilze. Deshalb errechnet der Klimasensor aus Raumtemperatur und Feuchtegehalt den sogenannten Taupunkt – also die Temperatur, bei der die Luftfeuchtigkeit zu kondensieren beginnt. Wird sie erreicht oder unterschritten, tritt der Sensor ebenfalls wie beschrieben in Aktion.
Noch mehr Komfort durch Vernetzung

Weitere Möglichkeiten eröffnen die beiden Binäreingänge des Sensors. Hier werden die beiden Zustände Ein und Aus von angeschlossenen konventionellen Tastern oder Schaltern ebenso erkannt wie die Zustände Offen oder Geschlossen eines Kontaktes. In der Praxis bedeutet das: Der Sensor kann beispielsweise mit Hilfe von Fensterkontakten erkennen, wenn das Fenster zum Lüften geöffnet wird, und daraufhin die Heizung herunterfahren. Umgekehrt kann der Sensor über einen geeigneten Schalter auch die Rollläden oder das Licht steuern.
Wer möchte, kann die Automatisierung etlicher Funktionen im Haus im Rahmen des weltweiten KNX-Standards auch weiter ausbauen. Dazu stehen vielfältige Produkte in Jungs KNX-System zur Verfügung, das teils verblüffende Funktionen zur Verfügung stellt. Da die komplexe Steuer- und Regeltechnik verständlicherweise bei der Installation auch einigen Sachverstand erfordert, findet man auf der Seite unter dem Menüpunkt „Bezugsquellen“ geeignete Installationsbetriebe in der Umgebung. [ha]
Fotos: Jung

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Innendämmung gegen Schimmel
• Fenster mit eingebauter Lüftung
• Multimedia-Vernetzung unter Putz
• Innendämmung gegen Schimmel
• Fenster mit eingebauter Lüftung
• Multimedia-Vernetzung unter Putz