Dahlien mit essbaren Knollen
06. Mai 2015 - 13:24 Garten

Dahlien sind mit ihrer vielfältig bunten Blütenpracht aus deutschen Gärten kaum wegzudenken. Dabei wurden sie ursprünglich nicht wegen ihrer dekorativen Wirkung aus Mittelamerika importiert, sondern als Nahrungsmittel, denn in der Ursprungsregion wurden die Knollen der Dahlien ähnlich genutzt wie die der Kartoffelpflanze. In Europa geriet dies jedoch in Vergessenheit – hier stand die Schönheit der Blüten im Vordergrund. Mittlerweile ist man dem Nutzwert der Pflanzen wieder auf die Spur gekommen: Der Schweizer Pflanzenhändler Lubera bietet in diesem Jahr unter dem Namen DeliDahlien Sorten an, die auf ihren Geschmack getestet sind.

Wer die Knollen im eigenen Garten ernten möchte, braucht zunächst Jungpflanzen, die ab Ende Mai ins Freiland gesetzt werden können. Ab dem Sommer bis in den Herbst hinein kann man dann zunächst die Blüten wirken lassen, denn die DeliDahlien müssen sich auch als dekorative Gewächse nicht hinter den zur Zierde gezüchteten Sorten verstecken. Lubera-Gründer Markus Kobelt empfiehlt übrigens, die Nebenknospen jeweils unterhalb der Hauptknospe zu entfernen. Damit wird sowohl die Blütenbildung als auch das Knollenwachstum gefördert.

Für die Zubereitung eignen sich im Grunde die gleichen Kochtechniken, wie sie bei Kartoffeln zum Einsatz kommen: Die geputzten und geschälten Knollen kann man kochen und ganz nach Belieben auch stampfen, ebenso lassen sie sich braten oder frittieren. Wie die DeliDahlien geerntet, zubereitet und verkostet werden, zeigen einige interessante Videos bei www.gartenvideo.com. Dort können Sie auch Markus Kobelt beim Verzehr der Knollen beobachten. Wer sich selbst am Dahlienanbau versuchen möchte, findet geeignete Jungpflanzen im Online-Shop von Lubera. [ha]
Fotos: Lubera

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Anleitung: Garagendach extensiv begrünen
• Anleitung: Pflanzentreppe bauen
• Gedämmte Dachkonstruktion für Dachgärten
• Anleitung: Garagendach extensiv begrünen
• Anleitung: Pflanzentreppe bauen
• Gedämmte Dachkonstruktion für Dachgärten