Baukastensystem für Gartenhäuser
20. März 2014 - 13:35 Garten

Ein Gartenhaus ist immer eine Bereicherung für das eigene grüne Paradies. Es kann als Lagerraum für Gartenwerkzeug dienen, als Rückzugsraum oder als Zentrum vielfältiger Freizeitaktivitäten. So individuell wie der eigene Garten sind die am Markt erhältlichen Bausätze und Fertigprodukte allerdings oft nicht. Entweder wählt man in dieser Situation eine Kompromisslösung, oder man konstruiert ein individuelles Gartenhaus zeitraubend und arbeitsintensiv von Grund auf selbst. Eine weitere Möglichkeit zeigt das flexible Gartenhaussystem von Brügmann TraumGarten: Hier kann man sein Gartenhaus aus zahlreichen Modulen ganz nach den eigenen Bedürfnissen zusammenstellen.
Dabei lässt sich die Grundfläche aus zwölf verschiedenen Varianten auswählen. Die kleinste Bodenfläche misst etwas weniger als 3,5 Quadratmeter, die größte mehr als 16 Quadratmeter. Auf dem Holzboden wird der Grundriss geplant. Dafür stehen elf verschiedene Außenwandmodule aus wetterfest verleimten Fichte-Mehrschichtplatten zur Verfügung. Darunter sind geschlossene Wandbauteile ebenso wie Module mit verglasten Lichtbändern, geschlossene Türen oder verglaste Doppeltüren. Für die transparenten Flächen kommt eine Doppelverglasung zum Einsatz.

Möchte man ein größeres Gartenhaus in mehrere Räume gliedern, stehen dafür neun verschiedene Innenwandmodule zur Verfügung. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise von einem eher wohnlich genutzten Haus ein kleiner Geräteraum mit separatem Zugang von außen abteilen.
Selbst beim Pultdach des Häuschens können Gartenfreunde noch variieren. Die Varianten Classic und Komfort unterscheiden sich vor allem durch Art und Materialien der Verblendung. Ansonsten bestehen beide aus einer Holzkonstruktion samt Regenrinne und Fallrohr, die mit einer 1,14 mm dicken EPDM-Kautschukfolie abgedeckt ist.

Laut Hersteller sind alle Module jederzeit auf Lager und können entsprechend schnell ausgeliefert werden. Wer sich bei der Auswahl und Zusammenstellung aus Einzelmodulen schwertut, der kann auch unter acht bereits vorbereiteten Komplettbausätzen wählen. Ganz gleich, ob man diese Standardvarianten oder ein individuelles Haus kauft, alle Bausätze enthalten die Unterkonstruktion, den Holzboden, das Grundgerüst aus Eckpfosten und senkrechten Stollen, die gewählten Module, umlaufende Abtropfbleche sowie alle zum Bau benötigten Holzverbinder und Schrauben. [ha]
Fotos, Grafik: tdx Brügmann TraumGarten

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Anleitung: Gartenschuppen selbst bauen
• Anleitung: Kaminholz-Unterstand selbst bauen
• Anleitung: Gartenhaus mit Lasur streichen
• Anleitung: Gartenschuppen selbst bauen
• Anleitung: Kaminholz-Unterstand selbst bauen
• Anleitung: Gartenhaus mit Lasur streichen