Neue Sprühgeräte: ganz klein und ganz groß
19. Februar 2013 - 14:15 Garten

Ob ein Stärkungsmittel ausgebracht werden soll, die Pflanzen eine sanfte Sprühnebel-Dusche mit Wasser brauchen oder lästiges Ungeziefer bekämpft werden soll: Auch in kleinen Gärten sind Hobbygärtner immer wieder mit einem Sprühgerät unterwegs. Für diesen Zweck bietet Gloria jetzt das handliche Drucksprühgerät prima 3 an, das mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern leicht zu tragen und zu verstauen ist. Am anderen Ende der Skala stehen neue Rückensprühgeräte mit bis zu 18 Litern Kapazität. Bei ihnen kommt es wegen des hohen Gewichts sehr auf eine ergonomisch sinnvolle Tragekonstruktion an.

Auch seinem Junior hat der westfälische Hersteller eine verstellbare Hohlkegeldüse und eine Sprühlanze aus Messing spendiert. Der Behälter verfügt über einen transparenten Sichtstreifen, durch den man immer den aktuellen Füllstand überprüfen kann.
Kolbensprühgeräte bis 18 Liter
Auf ausgedehnten Gartenflächen herrschen andere Bedingungen. Hier sind unter anderem Füllmengen gefragt, mit denen man auch größere Gärten behandeln kann, ohne das Schutz- oder Pflegemittel mehrfach neu ansetzen zu müssen. Die neuen Rückensprühgeräte Hobby 1200 und Hobby 1800 fassen 12 bzw. 18 Liter Flüssigkeit und eignen sich damit auch für längere Einsätze.

Auch die großen Geräte besitzen einen Sichtstreifen zur Kontrolle des Füllstands. Zusätzlich zeigt ein Manometer den aktuellen Betriebsdruck an. Es ist oberhalb des Griffs in das Schnellschlussventil integriert und befindet sich so immer im Blickfeld des Anwenders.
Ergonomie auch für Profis

Da die Einsatzzeiten in der professionellen Anwendung gewöhnlich länger sind als beim privaten Gartenbesitzer, wurden die Tragesystem auch entsprechend aufwendiger gestaltet. Bei der Entwicklung der Tragevorrichtung kooperierte man deshalb mit dem Rucksackhersteller Deuter und konnte dessen langjährige Erfahrung bei der Konstruktion komfortabler Gurte und Polster nutzen.
Technisch ist bei den Geräten alles auf Langlebigkeit ausgerichtet – von der Messingpumpe bis zur Hohlkegeldüse mit Anerkennung durch die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA). Ist doch einmal ein Teil defekt, können die Komponenten werkzeuglos ausgetauscht werden – das gilt übrigens auch für die vorgestellten Hobby-Geräte. [ha]
Fotos: Gloria

Lesen Sie auch diese Meldungen:
• Elektropumpe für Gloria-Sprühgeräte
• Buchtipp: Pflanzenschutz im Garten
• Anleitung: Hochbeet selbst bauen
• Elektropumpe für Gloria-Sprühgeräte
• Buchtipp: Pflanzenschutz im Garten
• Anleitung: Hochbeet selbst bauen